Lapis Lazuli

Lapis Lazuli hat eine charakteristische tiefblaue Farbe

Einleitung:

Entdecken Sie die faszinierende Welt des Lapis Lazuli, eines der ältesten und begehrtesten Edelsteine der Menschheit. Bekannt für seine tiefblaue Farbe und goldenen Pyrit-Einschlüsse, wird Lapis Lazuli oft als Stein der Weisheit und spirituellen Einsicht angesehen.

Ausführliche Einleitung:

Lapis Lazuli ist ein tiefblauer Metamorphit, der seit Jahrtausenden in Schmuck und Kunstwerken verwendet wird. Er war im alten Ägypten sehr geschätzt und wurde oft in Grabbeigaben gefunden. Die intensive blaue Farbe des Steins wird durch den Gehalt an Lazurit verursacht, während die goldenen Flecken von Pyrit stammen. Lapis Lazuli gilt als kraftvoller Heilstein, der Intuition fördert, das Selbstbewusstsein stärkt und emotionale Blockaden löst.

Beschreibung:

Lapis Lazuli hat eine charakteristische tiefblaue Farbe mit goldenen oder silbernen Einschlüssen von Pyrit. Die Oberfläche kann poliert oder rau sein.

Lapis Lazuli als Heilstein:

Lapis Lazuli ist ein kraftvoller Heilstein, der für seine tiefblaue Farbe und spirituellen Eigenschaften geschätzt wird. Er fördert die Intuition, das Selbstbewusstsein und die Selbstausdruck. Lapis Lazuli hilft, emotionale Blockaden zu lösen und unterstützt die Kommunikation auf allen Ebenen. Zudem stärkt er das geistige Wachstum und bringt innere Ruhe.

Lapis Lazuli als Schutzstein:

Als Schutzstein bietet Lapis Lazuli eine starke energetische Barriere gegen negative Einflüsse und unerwünschte Energien. Er fördert die Klarheit des Geistes und schützt vor emotionalen Manipulationen. Lapis Lazuli stärkt das persönliche Energiefeld und hilft, in herausfordernden Situationen gelassen zu bleiben. Seine schützenden Eigenschaften unterstützen auch die spirituelle Entwicklung und das Streben nach Wahrheit.

Herkunft:

Lapis Lazuli kommt hauptsächlich in Afghanistan vor, aber auch in Chile, Russland und den USA.

Fundort:

Die bedeutendsten Vorkommen befinden sich in Afghanistan (Badakhshan), wo er seit über 6.000 Jahren abgebaut wird.

Entstehung:

Lapis Lazuli entsteht durch metamorphe Prozesse in Gesteinen, die reich an bestimmten Mineralien sind.

Farbe:

Die Hauptfarbe ist ein intensives Blau; es können jedoch auch grünliche oder graue Töne vorkommen.

Gruppe:

Lapis Lazuli gehört zur Gruppe der Silikate.

Formen:

Er tritt häufig in Form von Trommelsteinen, Anhängern oder Rohsteinen auf.

Schmuck:

Lapis Lazuli wird häufig in Ringen, Anhängern, Ohrringen und Armbändern verwendet; seine auffällige Farbe macht ihn besonders attraktiv.

Varietät:

Es gibt keine spezifischen Varietäten des Lapis Lazuli; jedoch können unterschiedliche Fundorte unterschiedliche Farbnuancen hervorbringen.

Härte und Glanz:

Lapis Lazuli hat eine Mohs-Härte von 5 bis 5,5 und einen glasartigen bis fettigen Glanz.

Wirkung:

Er wird oft mit Weisheit, Wahrheit und innerer Stärke assoziiert.

Schmuckformen:

Gängige Schmuckformen sind Ringe, Anhänger, Ohrstecker und Armbänder aus Lapis Lazuli.

Heilsteine und Eigenschaften:

Lapis Lazuli soll helfen, Stress abzubauen sowie das emotionale Gleichgewicht zu fördern.

Energetische Eigenschaften:

Er gilt als energetisierender Stein; er fördert positive Energien im Körper und hilft bei emotionalen Blockaden.

Verwendung in der Alternativmedizin:

In der Alternativmedizin wird Lapis Lazuli zur Unterstützung bei Angstzuständen eingesetzt sowie zur Förderung von Kreativität und intuitivem Denken.

Bedeutung in der Spiritualität:

Spirituell betrachtet wird angenommen, dass Lapis Lazuli hilft, innere Ruhe zu finden und das Bewusstsein zu erweitern.

Sternzeichen:

Lapis Lazuli wird häufig mit den Sternzeichen Schütze und Wassermann assoziiert.

Schmucksteine:

Er ist sehr beliebt als Schmuckstein aufgrund seiner einzigartigen Erscheinung und positiven Eigenschaften.

Chakra Steine:

Lapis Lazuli kann mit dem Halschakra assoziiert werden, da er die Kommunikation fördert.

Beliebtheit:

Aufgrund seiner schönen Farben erfreut sich Lapis Lazuli grosser Beliebtheit bei Sammlern sowie in der Esoterik-Szene.

Edelsteinkunde:

In der Edelsteinkunde wird Lapis Lazuli für seine ästhetischen Qualitäten sowie seine energetischen Eigenschaften geschätzt.

Sammlerwert:

Der Sammlerwert variiert je nach Grösse, Farbe und Qualität; hochwertige Stücke können beträchtliche Preise erzielen.

Seltenheit:

Natürlicher Lapis Lazuli ist relativ verbreitet; besonders schöne Exemplare sind jedoch seltener.

Wertvoll:

Der Wert hängt stark von der Qualität ab; besonders schöne Exemplare können sehr wertvoll sein.

Geschenk:

Ein ideales Geschenk für Menschen, die an Natursteinen oder alternativer Medizin interessiert sind.

Einzelnes Ergebnis wird angezeigt

Nach oben scrollen